Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Über den Konferenz-Planer und die App können alle Programminformationen abgerufen werden – WICHTIG: Wenn Sie an der Tagung teilnehmen möchten, müssen Sie vorher online über die Buchungsplattform Ihre Teilnahme buchen (nur noch bis 22.08.2025!), damit Ihr Tagungsausweis erstellt werden kann – OHNE TAGUNGSAUSWEIS KEIN ZUTRITT ZUR TAGUNG! Während der Tagung können keine Ausweise erstellt werden. Vor Ort ist keine Zahlung möglich!

Am Mittwochnachmittag 15:30 Uhr findet die Generalversammlung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft im Senatssaal, Raum KH 1.011, des Kollegienhauses statt.

Als kulturelles Rahmenprogramm sind ein Ausflug ins Universitätsmuseum für Islamische Kunst in Bamberg und ins Jüdische Museum Franken in Fürth geplant. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Online-Programm.

Montag (19:15-20:00), Mittwoch (18:15-19:15), Donnerstag (18:15-19:15):

Führung (online Anmeldung erforderlich, je Führung auf 30 Personen begrenzt):
„Friedrich Rückert – Weltpoesie in Erlangen“ (Dr. Johannes Wilkes, Autor und Vorsitzender des Erlanger Rückert-Kreises e.V.) -> Start/Ende am Eingang Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen -> Beitrag: 5 € Teilnahmebeitrag fließt als Spende an den Rückert-Kreis Erlangen e.V. Zahlung in bar direkt vor der Führung.

Dienstag:

Führung (online Anmeldung erforderlich, auf 30 Personen begrenzt):
„Die Geschichte der Erlanger Philosophischen Fakultät in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus“ (Prof. Dr. Georg Seiderer, Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde, FAU) -> Start der Führung 18:15: Markgrafendenkmal auf dem Schlossplatz Erlangen (vor dem Schloss), Ende der Führung 18:45: KH 0.016 mit anschließendem Vortrag

Vortrag (Raum KH 0.016, Kollegienhaus):
„Die Geschichte der Erlanger Philosophischen Fakultät in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus“ (Prof. Dr. Georg Seiderer, Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde, FAU)

Mittwoch:

Führung (online Anmeldung erforderlich, auf 60 Personen begrenzt):
Ein fränkisches Jerusalem? Geschichte und Gegenwart jüdischen Lebens in Fürth -> Mi, 10.09.2025 von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr -> Treffpunkt: Jüdisches Museum Franken in Fürth, Königstraße 89 (Haupteingang, Museumskasse), 90762 Fürth -> Eintritt: 3€ ermäßigt (vor Ort im Museum zu bezahlen).

Das Universitätsmuseum für Islamische Kunst in Bamberg wird eigens für Tagungsteilnehmende des DOT 2025 am Mittwoch von 16:00 bis 19:00 geöffnet sein:
Ausstellungsbesuch (ohne Anmeldung): Das Bamberger Universitätsmuseum für islamische Kunst (Bumiller Collection) vor der Wiedereröffnung: Sneak Preview für Teilnehmer des DOT Erlangen. -> Mi, 10.09.2025 von 16 bis 19 Uhr -> Treffpunkt: Universitätsmuseum für Islamische Kunst, Austr. 29 (Eingang Hasengasse), 96047 Bamberg. Eintritt frei.

Donnerstag:

Am Donnerstagabend findet ein Konzert mit Lia Pale und Mathias Rüegg in der Orangerie statt (Anmeldung online über das Buchungsportal), das sich thematisch an der Poesie Friedrich Rückerts orientiert. Dieses Konzert wird gefördert durch die Kulturstiftung Erlangen.
Konzert (online Anmeldung erforderlich, auf 99 Personen begrenzt, Eintritt 25 €): „Lieder nach Texten von Friedrich Rückert“ (Lia Pale (Gesang) und Mathias Rüegg (Klavier)) -> Einlass: 19:30, Beginn Konzert: 20:00 in der Orangerie, Wasserturmstraße 3, 91054 Erlangen